• "Mythos Tarnewitz
    Bücher aus Boltenhagen
    "Mythos Tarnewitz", "Zwischen Stacheldraht und Strandkorb", "Boltenhagen Reiseführer"
  • "Schloss Bothmer in Klütz
    Bücher aus Boltenhagen
    "Schloss Bothmer in Klütz", "Schloss Bothmer", " Das Boltenhagenbuch"

Buchtipps

Interessante Geschichten über Boltenhagen und seine Menschen. Erhältlich in der Touristinformation                                        oder beim Boltenhagenverlag

Zwischen Stacheldraht und Strandkorb
DDR-Alltag an der Lübecker Bucht | 4. aktualisierte Auflage

Dieses Buch ist – auch Jahrzehnte nach dem Mauerfall – eine aufregende Reise in die jüngste deutsch-deutsche Geschichte. Sie führt in den DDR-Alltag an der Lübecker Bucht, in einstige Grenz- und Sperrzonen. In eine Zeit, in der Menschen direkt am Ostseestrand wohnten und das Meer vor ihrer Haustür erst nach dem Fall der Mauer sehen durften. Eine Zeit mit Wachtürmen und Kontrollen, Minen und Hundelaufanlagen, Denunziationen und Zwangsumsiedlungen, Toten und Verletzten. Autor Dorian Rätzke (Jahrgang 1971) sprach mit Zeitzeugen – darunter Bundesaußenminister a. D. Hans-Dietrich Genscher und Radrennsportler Jens Voigt. Und er entdeckte in Archiven bedrückende, bislang unveröffentlichte Dokumente, die das Leben bis zum Mauerfall auf berührende Weise in Erinnerung rufen. So entstand ein Report über Irrtümer und Tragödien, Opfer und Täter, Schuld und Sühne. Grenzgeschichten, aufgeschrieben gegen das Vergessen.

Autor: Dorian Rätzke | Paperback | Format: 14,5 x 21,5 cm | 219 Seiten | mit über 180 Fotos und Dokumenten | 4., aktualisierte Auflage 2015 | ISBN: 978-3-937723-19-8 | 16,00 € zzgl. Versandkostenpauschale 2,50 € |


Schloss Bothmer – Legenden und Wahrheiten | 3. erweiterte und aktualisierte Auflage 2017

Vorwort zur 3. Auflage (Mai 2017): Ein Schloss für 1 Mark! Das klang verlockend in den DDR-Nachwende- Jahren und war doch nichts anderes als ein Symbol für den Niedergang.Tiefer konnte die größte barocke Schlossanlage Mecklenburgs, ein Bauwerk von europäischem Rang, nicht sinken. Aber das Kleinod im Klützer Winkel hat die Jahre des Verfalls überlebt. Es konnte gerettet
werden und wurde restauriert dank neuem Eigentümer, dem Land Mecklenburg-Vorpommern. Die Architektur der Schlossanlage
ist viel gerühmt und ausführlich beschrieben worden. Von den Menschen aber, die das Schloss bauten, in ihm lebten und arbeiteten, ist
weniger bekannt. So habe ich mich auf die Suche begeben, tauchte ein in die Welt und Zeit des Diplomaten und Ministers Reichsgraf Hans Caspar von Bothmer. Ich habe mit Nachkommen des Schlossgründers gesprochen, deren Spuren bis nach Australien führen, Akten gewälzt, Zeitzeugen interviewt, blätterte in vielen Dokumenten. Sogar Personen der Weltgeschichte wie der Komponist Georg Friedrich Händel oder der Sozialdemokrat Willy Brandt kommen darin vor. Bewegend ist auch die Geschichte einer Bothmer-Gräfin, die ein Schiffsunglück vor der Küste Elmenhorsts nahe Boltenhagen überlebte. Auch eine barocke Kaminuhr aus dem Besitz früherer Schlossherren hat in diesem Buch ihre öffentliche Premiere. Wie so manches andere Dokument. Schloss Bothmer – die Legende lebt.

Autor: Dorian Rätzke | 3., aktualisierte und erweiterte Auflage | 05/2017 | Hardcover | 200 Seiten mit über 120 Fotos, Faksimiles und Karten | Format: 14,5 x 21,5 cm | ISBN: 978-3-937723-26-6| 17,90 € zzgl. Versandkostenpauschale 2,50 € |


Mythos Tarnewitz – Geheimnisse einer Halbinsel | 5. erweiterte und aktualisierte Auflage

Die Halbinsel Tarnewitz (Ostseebad Boltenhagen) war ein Ort technischer Höchstleistungen und menschlicher Tragödien. Heute befindet sich auf dem einstigen Flugplatz aus dem Dritten Reich ein weiträumiges Urlaubsareal, die „Weiße Wiek“. Doch nach wie vor ranken sich Mythen und Legenden um die Halbinsel. Was ist dran an vergrabenen Schätzen, versteckten Akten, geheimen Bunkern? Die Autorin befragte Zeitzeugen und Experten, u.a. den heute 96-jährigen Wilhelm Baumann, der im Juli 2016 ein Interview gab. Baumann ist vermutlich der letzte Überlebenden der E-Stelle. Er war dort als junger Mann als Luftwaffenangestellter tätig. Auch der Aktenordner mit seltenen Dokumenten der Familie Göttsche, die Sohn Norwid im Nachlass seines Vaters fand und dem Boltenhagen Verlag zur Verfügung stellte, geben Auskunft über das Leben mit der E-Stelle. Hinzu kommen die akribischen Aufzeichnungen von Heinz Schäfer, damals Leiter des Optischen Labors. Es gibt also wieder überraschende Dokumente, erstmals veröffentlichte Fotos und spannenden Lesestoff.

Autorin: Angelika Rätzke | 5., aktualisierte und erweiterte Auflage | 09/2016 | Paperback | 187 Seiten mit über 130 Fotos, Faksimiles und Karten | Format: 12,5 x 18,5 cm | ISBN: 978-3-937723-24-2| 15,90 € zzgl. Versandkostenpauschale 2,50 € |


Das Boltenhagenbuch
Häuser, Menschen und Geschichten

Dies ist kein Reiseverführer und erst recht keine Boltenhagen-Chronik. Dies ist ein Buch der überraschungen. Man liest von Krähen und Bajazzo-Automaten, von der Gnade des Großherzogs und feindlichen Kartoffelkäfern. Von Sachsenkellern, verdächtigen Luftmatratzen und Rudi Carrells Schlafplatz. Es geht um Zuchthausstrafen für nichts und um Abrissbirnen, um Zwangsarbeiter und Bombenfunde, eine Flucht mit Folgen und ein Verbrechen im Gasthaus. Um ein jüdisches Schicksal und ein verfeuertes Meisterwerk. Um Richard Taubers Uhr und Max Schmelings Kohlrouladen. Häuser, Menschen und Geschichten: tragisch, komisch, anrührend.

Autorin: Angelika Rätzke | 176 Seiten, 150 Fotos | 2. erweiterte u. | aktualisierte Auflage 2011 | Hardcover | ISBN 978-3-937723-17-4 | 16,90 € zzgl. Versandkostenpauschale 2,50 € |